top of page

No Collections Here

Sort your projects into collections. Click on "Manage Collections" to get started

FLULED

Tridesetmesečni projekt, ki se je v okviru OP SI–AT 2007–2013 izvajal na Zgornjem Gorenjskem in v južni Koroški in se končal marca 2014, je delno financiral Evropski sklad za regionalni razvoj. V projektu so ob SPZ kot vodilnem partnerju sodelovali Krščanska kulturna zveza, Razvojna agencija Zgornje Gorenjske in Gornjesavski muzej Jesenice.

Projektni partnerji so s podizvajalci in slovenskimi kulturnimi društvi na Koroškem zbrali in dokumentirali stara narečna ledinska in hišna imena v štirih izbranih občinah na Koroškem (Bekštanj, Bistrica v Rožu, Šentjakob v Rožu in Šmarjeta v Rožu) in treh v Sloveniji (Jesenice, Kranjska Gora in Tržič). S pripravo skupne metodologije za zbiranje (priročnik Metode zbiranja hišnih in ledinskih imen), s strokovno jezikoslovno interpretacijo imen, z objavo zbranih imen na interaktivnem spletnem kulturnem portalu (www.ledinskaimena.si ali www.flurnamen.at) in z izdanimi zemljevidi se ledinska in hišna imena ohranjajo kot živa kulturna dediščina. Interaktivni spletni portal z objavljenimi, strokovno preverjenimi ledinskimi in hišnimi imeni je temelj in hkrati spodbuda za vsa nadaljnja zbiranja, dokumentiranja in objavljanja ledinskih in hišnih imen na avstrijskem Koroškem in v Sloveniji; omogoča namreč vnašanje novih hišnih in ledinskih imen z vsemi ustreznimi informacijami.

KULTURPORTAL DER SLOW. HOF- UND FLURNAMEN (FLU-LED) − OP SI-AT 2007−2013

Leadpartner: Slovenska prosvetna zveza/Slowenischer Kulturverband
Partner: Krščanska kulturna zveza / Christlicher Kulturverband, Razvojna Agencija Zgornje Gorenjske (RAGOR), Gornjesavski muzej Jesenice

Zur Sicherung des reichhaltigen Sprach‐ und Kulturerbes der Grenzregion Kärnten und Slowenien sollen die alten, teilweise nur in slowenischer Sprache vorliegenden Flur‐ und Hausnamen vor dem endgültigen Vergessen bewahrt werden. Ihre Erhaltung ist auch unter dem Gesichtspunkt der Erhaltung der dialektologischen Vielfalt Sloweniens und Südkärntens von Bedeutung. Mit der Eintragung in das Unesco‐Kulturerberegister hat das vorliegende Thema in Österreich bereits Anerkennung erfahren, in Slowenien wiederum gibt es bereits Aktivitäten zum Eintrag der Hausnamen in das Register des lebendigen Kulturerbes des Kulturministeriums.
Daher ist eine systematische Erhebung der Flur‐ und Hausnamen und ihre Erforschung (entsprechende mundartliche Niederschriften, Standardisierung, Interpretation bzw. Deutung der Namen) notwendig. Zur Erreichung dieses Zieles waren in der Projektarbeit drei grundlegende Arbeitsschritte erforderlich: Erarbeitung einer gemeinsamen Methodik, exemplarische Erhebung der Daten im Projektgebiet für Vergleichsstudien und die Erstellung des gemeinsamen Cross-Border‐Kulturportals, welches die fachliche Dokumentation und interaktive Aktivitäten ermöglicht.
Neben der systematischen Erfassung der Namen und deren Deutung in mehreren Sprachen soll auch die Publikation in einem Cross‐Border-Kulturportal dazu beitragen, dass die einfache, interaktive Nutzung der Flur‐ und Hausnamen für lokale und regionale Kultur‐ bzw. Tourismusprojekte (Themenwanderwege, …) und für Forschungszwecke sichergestellt wird. Das Kulturportal wird von einer interaktiven Web‐Mapping-Anwendung ergänzt, die neben der kartographischen Nutzung und Auswertung der Ergebnisse auch die Nachführung und Erweiterung der Portalinhalte erlaubt.
Durch die Ergänzung von UGC (User Generated Content) nach einem definierten Regelwerk ist die Vollständigkeit und Aktualität der Portalinhalte gewährleistet.
Ein sichtbares Projektresultat sind sieben gedruckte Gemeindekarten mit gesammelten Haus-und Flurnamen, die der Nutzung durch Einheimische und Touristen aber auch der interessierten Fachöffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Als gemeinsame historische Datenbasis für das Projekt diente der franziszäische Grundsteuerkataster (1820‐1828), der seit kurzem grenzüberschreitend digital verfügbar ist, die Hauptquelle der heutigen Flur‐ und Hausnamen lieferte jedoch die lokale Bevölkerung in den untersuchten Orten. Auch die bis jetzt veröffentlichte Literatur über slowenische Namen im Untersuchungsgebiet wurde berücksichtigt.
Das Projekt wird auf dem Gebiet Südkärntens und Zgornja Gorenjska durchgeführt.
Um die Nachhaltigkeit des Projektes zu gewährleisten, wurden die Datenmodelle und Anwendungen selbst derart konzipiert, dass es für Kommunen auch nach Projektabschluss möglich ist, in das Kulturportal integriert zu werden. Die dafür notwendigen detaillierten Dokumentationen werden über das Portal selbst angeboten.
Das Amt der Kärntner LReg. – KAGIS fungiert als strategischer Partner für das Projekt und stellt die erforderlichen Daten kostenlos zur Verfügung. Im Gegenzug werden die gewonnen Daten dem KAGIS zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen: www.flurnamen.at

PIŠITE NAM
KONTAKT.

Imate vprašanja, namige, pripombe ali želje? Napišite nam kratko sporočilo:

Sie haben Fragen, Tipps, Anmerkungen oder Wünsche? Dann senden Sie uns eine Nachricht:

NASLOV
ADRESSE

TEL.

EMAIL

Slovenska prosvetna zveza

Slowenischer Kulturverband

Gabelsbergerstr. 5/2

9020 Klagenfurt/Celovec

+43 463 51 43 00-22

© 2025 by Slovenska prosvetna zveza

Podporniki : Gefördert durch

podporniki.png
bottom of page