Kinder verfügen über einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Aus diesem Grund spielen und toben sie gerne auf Spielplätzen. Im eigenen Garten hat man die Möglichkeit, einen privaten Spielplatz einzurichten. Auf diese Weise fördert man Kinder auf eine spielerische Art und Weise und erleichtert sich den Alltag.
Eine Umgebung schaffen, die vielfältige Möglichkeiten bereithält
Es ist nicht notwendig, den Garten mit allerlei Spielzeug zu überladen. Bereits wenige Anschaffungen bieten ein kindgerechtes und förderndes Umfeld für die Kleinen. Eine eigene Schaukel im heimischen Garten macht nicht nur Spaß. Sie fördert die kindliche Entwicklung auf vielen Ebenen. Die Schaukelbewegung stimuliert das im Innenohr befindliche Vestibularorgan. Dieses Organ ist für die Ausprägung des Gleichgewichtssinns verantwortlich. Eine Schaukel schult nicht nur die Sinneserfahrungen, sondern auch die motorische und geistige Entwicklung.
Ein Spielturm eignet sich ebenso hervorragend als Grundausstattung für einen kindgerechten Garten. Diese können an den vorhandenen Platz angepasst werden und sind in etlichen Kombinationen erhältlich. Ein Spielturm regt die kindliche Kreativität an und kann auf vielfältige Weise bespielt werden. Ob als Ritterburg, Piratenschiff oder Baumhaus, die Möglichkeiten, in neue Fantasiewelten einzutauchen, scheinen unerschöpflich zu sein.
Darauf sollte man beim Kauf von Spielgeräten achten
Die Auswahl an Herstellern und Modellen ist groß. Daher gilt es, beim Kauf genauer hinzuschauen und auf einige Dinge zu achten. Das wichtigste Kriterium ist die Qualität. Dies wird durch die Marke garantiert, für die man sich entscheidet, wir können in diesem Fall Fatmoose empfehlen. Spieltürme sind meist aus Massivholz gefertigt. Sie sollten ausreichend stabil und das Holz imprägniert sein. Durch die Imprägnierung wird das Massivholz vor Witterungseinflüssen geschützt und seine Lebensdauer erhöht. Zudem sollte man auf die Qualität der genutzten Lasierung oder Farbe achten. Damit Kinder sicher und gesund auf dem Spielturm toben können, sollten die Holzbestandteile des Spielturms stets mit schadstofffreien Lasuren, Lacken oder Farben gestrichen sein.
Die Vorteile flexibler Modelle
Einige Spielturm-Anbieter ermöglichen es, ihre Modelle flexibel und bedarfsgerecht umzugestalten. So kann man auf Wunsch eine Schaukel oder ein Klettergerüst hinzufügen. Es stehen diverse Möglichkeiten zur flexiblen Veränderung des Spielturm-Modells zur Verfügung. So kommt keine Langeweile auf. Durch die Erweiterungsmöglichkeiten bleibt der Spiegelturm auch bei älteren Kindern beliebt und ermöglicht ein nachhaltiges Spielvergnügen. Das spart auf lange Sicht Geld und schont die Umwelt, denn andere große Anschaffungen sind nicht notwendig.
Die Vorteile eines Spielplatzes im eigenen Garten
Errichtet man einen Spielpark im heimischen Garten, so profitiert die gesamte Familie davon. Zum einen kann der Spielbereich ganz flexibel genutzt werden und man muss keine weiten Wege zum nächstgelegenen Spielplatz zurücklegen. Ein Spielbereich im eigenen Garten ist sauberer, denn Verunreinigungen durch Scherben, Tierkot oder Zigarettenüberreste werden vermieden.
Das Kind hat die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und ist nicht genötigt, den Spielbereich mit fremden Kindern zu teilen. So kann es sich nach dem Kindergarten oder der Schule erholen und Rückzugsmöglichkeiten wahrnehmen. Auch Freunde oder Familienmitglieder können zum Spielen eingeladen werden und den geschützten Bereich nutzen. Für Eltern ist ein Spielplatz im eigenen Garten von Vorteil, denn es lauern weniger Einflüsse und Gefahren von außen. Dadurch sinkt der Bedarf an Beaufsichtigung und man schafft Zeit, um sich anderen Dingen zu widmen. Trotzdem hat man jederzeit einen Blick auf die Kinder und ist in Rufweite.
Ein privater Spielplatz bereichert die Kindheit und fördert die Gesundheit der gesamten Familie. Eltern können ihren Alltag flexibler gestalten und dem kindlichen Bewegungsdrang Raum geben, ohne das Haus zu verlassen. Soziale Kontakte können auch im eigenen Garten gepflegt werden und das Risiko von Verletzungen der Kinder durch äußere Einflüsse sinkt merklich. Gleichzeitig profitieren Kinder von dem Aufenthalt und der Bewegung im Freien.