Ö1 MOMENT
- SPZ
- vor 3 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Predstavitev knjige "Imenska pokrajina v Kotmari vasi" in etimologija slovenskih ledinskih imen na Vzhodnem Tirolskem
6. August 2025, 15:30, radijo Ö1
Kaj razkrivajo ledinska imena o naši zgodovini
Najmanjši deli pokrajine so označeni z imeni ledin: pašniki, njive, barja in soteske. Na južnem Koroškem jih je večina slovenskih. Že 20 let jih zbirajo koroško-slovenska prosvetna in kulturna društva in jih objavljajo v občinskih zemljevidih. V Kotmari vasi, kjer je leta 2008 izšel prvi zemljevid ledinskih imen, je predsednik tamkajšnjega Slovenskega prosvetnega društva Gorjanci, Vinko Wieser izdal prvo knjigo o pomenu imen. Za pomoč je zaprosil jezikoslovce.
Na Tirolskem je Inštitut za jezikoslovje Univerze v Innsbrucku med letoma 2009 in 2017 raziskoval ledinska imena po vsej deželi. Na podlagi teh podatkov je slavist Emanuel Klotz zadnja tri leta analiziral slovanska imena na Vzhodnem Tirolskem in jih etimološko preučeval. Pri tem gre za približno 2.500 ledinskih imen slovanskega izvora, ki jih najdemo v treh četrtinah vseh vzhodnotirolskih občin. Na podlagi njegovih ugotovitev so bila že izvedena arheološka testna izkopavanja, ki so dokazala slovanske naselbine v danes odmaknjenih dolinah.
Moderatorka in režiserka: Kathrin Wimmer
Service: Vinko Wieser: Köttmannsdorfer Namenslandschaft am Beispiel von fünf Dörfern (Drava Verlag, 2024)
Serija: Moment
Oblikovanje: Jonathan Scheucher
Etymologie der Landschaftsnamen
Was Flurnamen über unsere Geschichte verraten
6. August 2025, 15:30, Radio Ö1
Die kleinsten Teile der Landschaft werden mit Flurnamen bezeichnet: Weiden, Äcker, Moore und Schluchten. In Südkärnten sind die meisten davon slowenisch. Seit 20 Jahren werden sie von kärntnerslowenischen Kulturvereinen gesammelt und in Gemeindekarten veröffentlicht. In Köttmannsdorf, wo 2008 die erste Flurnamenkarte veröffentlicht wurde, hat der dortige Obmann des Kulturvereins Vinko Wieser jetzt erstmals ein Buch über die Bedeutung der Namen veröffentlicht. Der pensionierte Werbefachmann hat sich dafür Hilfe von Sprachwissenschaftlern geholt. In Tirol wurden vom Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck zwischen 2009 und 2017 Flurnamen im gesamten Bundesland erhoben. Der Slawist Emanuel Klotz hat sich auf Basis dieser Daten während der vergangenen drei Jahre mit den slawischen Namen in Osttirol befasst und sie etymologisch untersucht. Es handelt sich dabei um etwa 2.500 Flurnamen slawischen Ursprungs, die in drei Viertel aller Osttiroler Gemeinden zu finden sind. Schon jetzt wurden aufgrund seiner Erkenntnisse archäologische Testgrabungen durchgeführt, die in heute abgelegenen Tälern slawische Besiedelungen nachwiesen.Moderation und Regie: Kathrin Wimmer
Service
Vinko Wieser: Köttmannsdorfer Namenslandschaft am Beispiel von fünf Dörfern (Drava Verlag, 2024)
Sendereihe
Gestaltung
Jonathan Scheucher